Supervision - Macht - und öffentliches Vertrauen - Teil 1

Autor/innen

  • Gerhard Wittenberger

DOI:

https://doi.org/10.4119/fs-2081

Abstract

Im ersten Teil wird versucht, die Bedingungen für offenes Denken im Supervisionsdiskurs zu beschreiben. Um den Eindruck zu vermeiden, dass es dabei lediglich um Willkür des Denkens ginge, wird die Argumentation bis in den Bereich der Ethik getrieben. Im zweiten Teil, der im nächsten Heft abgedruckt sein wird, liegt der Schwerpunkt auf der kritischen Beschäftigung mit den gegenwärtigen Veränderungen in der Arbeitswelt und dem Versuch, eine Position zu beziehen, die zwar nicht fremd, aber radikal erscheinen wird. Angeregt wurden diese Ausführungen durch einen Diskussionsbeitrag von Frau Prof. Rothe auf der Tagung von FoRuM Supervision im März 2008, in dem sie forderte, Supervision müsse radikal sein, damit den Supervisanden die Chance gegeben wird, ihre Position im Arbeitsprozess zu finden.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    260
  • PDF
    190
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2014-02-11

Zitationsvorschlag

Wittenberger, G. (2014) „Supervision - Macht - und öffentliches Vertrauen - Teil 1“, FoRuM Supervision, (33), S. 95–113. doi: 10.4119/fs-2081.

Ausgabe

Rubrik

Artikel